Beleuchtung für deine Küche
Immer wieder bekommen wir Fragen zur richtigen Beleuchtung in der Küche gestellt. Gerade die Küche ist ein Ort, an dem nicht nur gekocht wird, sondern an dem man auch lebt und dementsprechend auch viel Zeit darin verbringt. Gerade deshalb sollte die Küche für jeden Situation das passende Licht bereithalten. Egal ob kochen, gemütlich bei einem Glas Wein abends mit Freunden zusammensitzen oder beim gemeinsamen Backen mit der Familie - die Küche sollte ein Ort sein, an dem man sich wohlfühlen kann.
Dazu trägt die passende Beleuchtung einen maßgeblichen Teil bei, denn vor allem ist die Küche ein Ort an dem viel gearbeitet wird. Gemüse kleinschnibbeln, Torten dekorieren, Fleisch filetieren oder Kochbücher lesen sind ganz alltägliche Dinge, die jedoch bei zu wenig Licht schnell zur Belastung werden können, da die Augen schnell ermüden und man sich dadurch einfach nicht wohl fühlt.
Wir liefern euch hier für eure Küchenbeleuchtung Ideen, die euch helfen aus eurer neuen oder sogar alten Küche eine Wohlfühloase zu machen.
Fehler bei der Küchenplanung
Bevor wir aber damit anfangen, möchten wir zuerst auf die beiden häufigsten Fehler eingehen, die mit Beleuchtung in der Küche gemacht werden und auf die euch manchmal auch der Küchenplaner nicht hinweist. Grundsätzlich sollte man sich im Vorhinein überlegen wo man gerne Beleuchtung hätte und in welcher Form diese erfolgen soll. Damit wird vermieden, dass nach Fertigstellung der Küche festgestellt wird, dass die Leuchte doch woanders hingehängt werden sollte oder nicht genügend Steckdosen vorhanden sind. Darüber hinaus gibt es noch zwei weitere Fehler, die nicht gemacht werden sollten.
1. Die Deckenleuchte in der Küche wird in der Mitte des Raumes angebracht
Zunächst scheint das ja nicht falsch, immerhin bedeutet eine Lampe in der Mitte des Raumes ja, dass überall Licht hinkommt. Das stimmt auch soweit, allerdings nur bis jemand auf die Idee kommt an der Arbeitsplatte etwas zu schneiden oder Essen zuzubereiten. Denn dann bedeutet eine einzelne Leuchte im Raum, dass man selbst zwischen Licht und Arbeitsbereich steht und somit der eigene Schatten am Arbeiten hindert.
Es sollte also immer für genug Licht auf der Arbeitsfläche gesorgt werden, denn bei schlechter Beleuchtung steigt auch die Unfallgefahr und man schneidet sich beispielsweise leichter in den Finger.
2. Achtung bei Arbeitsplatten aus Stein oder Metall
Bei der Auswahl der Küche wird natürlich nach Gefallen entschieden. Bei der Wahl der gewünschten Arbeitsplatte kann man sich unter anderem zwischen Holz, Stein oder Metall entscheiden. Alle drei haben ihre Vorzüge und gerade Arbeitsplatten aus Stein finden immer mehr Einzug in die Küchen von Familien.
Vermeidet man bereits Fehler Nummer eins und entscheidet sich dafür zum Beispiel unter den Hängeschränken kleine Sports einzubauen, um die Arbeitsfläche darunter zu beleuchten, muss man bei einer Arbeitsplatte aus Stein oder Metall allerdings darauf achten, dass die Leuchte nicht zu hell ist. Auf den beiden Bildern rechts ist bereits zu erkennen worin das Problem liegt. Bei zu starker Beleuchtung reflektieren die beiden Oberflächen das Licht so stark, dass es beim Arbeiten stört oder im schlimmsten Fall sogar blendet. Daher muss bei der Auswahl der Leuchten auf den passenden Lichtton sowie die Lumenstärke geachtet werden.
3. Keine Leuchten mit Stoffschirm verwenden
Zwar sehen Leuchten mit Stoff schön aus, sind jedoch für die Küche gänzlich ungeeignet. Durch Kochen und Backen entstehen nicht nur Fett, sondern auch Gerüche. Beides setzt sich in den Stoffteilen der Leuchten ab und verursacht unangenehme Gerüche und lässt die Leuchte schnell vergilben. Man sollte also in der Küche Leuchten verwenden, die sich leicht abwischen und reinigen lassen.
Achtet man von Vornherein auf diese Fehler, steht der Planung eurer Traumküche nichts mehr im Weg.
Tipps zur richtigen Beleuchtung der Küche
Grundsätzlich unterscheidet man bei Beleuchtung in Hintergrundbeleuchtung, Arbeitsbeleuchtung und Akzentbeleuchtung. Während die Akzentbeleuchtung vor allem Gegenstände oder Möbel im Raum gekonnt in Szene setzt und dem Raum Charme und Gemütlichkeit verleiht, sind Hintergrund- und Arbeitsbeleuchtung wichtige Faktoren, die bei der Planung der Küche berücksichtigt werden müssen. Dabei spielt auch der Einsatz der richtigen Leuchten eine wichtige Rolle. Oft werden für Küchen Kombinationen aus Pendelleuchten, Deckenleuchten und Unterbauleuchten empfohlen. Und auch LED-Bänder finden immer mehr Einzug in die Küche, da sie besonders flexibel einsetzbar sind und zudem auch einfach in die bestehende Einrichtung integriert werden können, ohne viel Platz zu beanspruchen.