Homeoffice richtig beleuchten
Im Jahr 2020 war Homeoffice oder Remote Work der große und viel benutzte Begriff. Für viele war dies eine neue Umgebung, um die tägliche Arbeit zu verrichten. Während einige das Glück hatten, zu Hause einen vollausgestatten Arbeitsplatz haben, mussten sich andere mit dem Wohnzimmer- oder Küchentisch zufriedengeben und im schlimmsten Fall den ohnehin wenigen Platz mit dem Partner teilen.
Was aber bei allen gleich ist, ist die Notwendigkeit einer guten Beleuchtung am Schreibtisch oder der Arbeitsfläche. Den meisten Menschen ist nicht bewusst, dass ein qualitativ hochwertiges Licht die Stimmung maßgeblich beeinflussen kann. Ist es zu dunkel, führt dieses zu "schweren Augen" und schließlich zu Müdigkeit. Der Biorhythmus des Menschen spielt hierbei einen Streich. Die Beleuchtung im Arbeitszimmer ausschlaggebend für das Wohlbefinden und die Konzentrationsfähigkeit, auch wenn es draußen hell ist. Gleiches gilt übrigens auch für die Beleuchtung im Büro. Bald steht die dunkle Jahreszeit bevor, bei der es wichtiger denn je ist, das richtige Lichtkonzept in der Wohnung und dem häuslichen Arbeitsbereich zu haben.
Das Licht im Arbeitszimmer muss nicht teuer sein oder industriellen Standards entsprechen. Doch es kann eine Investition sein, die Jahre lang hält, durch die Weiterentwicklung der LED sind 15.000 Stunden Lebenszeit (625 Tage) möglich. Also selbst wenn man keine neue Leuchte anschaffen möchte, kann die Umrüstung einer Lampe mit einem konventionellen Leuchtmittel auf ein LED Retrofit Leuchtmitte Abhilfe schaffen. Es gibt verschieden Möglichkeiten sein heimisches Büro auszustatten. Vielen fällt dabei erstmal eine klassische Schreibtischlampe ein. Doch Varianten wie Pendelleuchten, Wandleuchten, Spotlights oder sogar LED-Stripes können ebenso am Heimarbeitsplatz Anwendung finden. Diese schaffen eine angenehme Grundbeleuchtung im Raum.
Richtwerte beim Leuchtenkauf
Jedoch ist es wichtig, dass auf der Arbeitsoberfläche mindestens 500 Lux herrschen. Je nach Personenalter und Tätigkeit kann dieser Wert variieren. Das heißt es könnten bis 2.000 Lux benötigt werden. Mit Hilfe eines Luxmeters kann man den Wert feststellen. Jedoch hat man solch professionelles Gerät nicht immer zur Hand. Hier kann der Elektriker Ihres Vertrauens Abhilfe schaffen. Außerdem können verschiedene Apps für das Smartphone mittlerweile einen groben Richtwert für die Beleuchtungsstärke liefern. Wer bei der Messung feststellt, dass die bisherige Beleuchtung nicht ausreicht findet bei uns ein großes Sortiment an Schreibtischbeleuchtung, mit der die direkte Beleuchtung auf dem Schreibtisch kein Problem mehr ist. Unser Sortiment bietet einfaches aber auch technisches Licht. Die Auswahl der richtigen Lampe ist maßgeblich entscheidend für ein angenehmes und konzentriertes Arbeiten. Dabei ist die Wahl der Farbtemperatur (Kelvin) einer der Faktoren die Konzentrations- und Leistungsfähigkeit bestimmt. Hierbei sollte auch die Lichtfarbe nicht unterschätzt werden. Dabei wird bei der Farbe Weiß in drei verschieden Tönen unterschieden - Tageslicht-, Neutral-, und Warmweiß.